Kolpingwerk Diözesanverband Eichstätt ruft zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl auf
Der Diözesanvorstand des Kolpingwerkes Eichstätt erteilt extremistischen, rassistischen und
menschenverachtenden Haltungen eine klare Absage und ruft die Wählerinnen und Wähler dazu auf, sich bei der anstehenden Bundestagswahl für die Menschenwürde, für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu entscheiden.
Familie, Integration, Klima- und Umweltschutz, Soziale Gerechtigkeit in Gesundheit, Pflege und Rente sowie die Europäische Union sind für Kolping die Prüfsteine für die zur Wahl stehenden Parteien. In Podiumsdiskussionen und Vortragsveranstaltungen wurden die Kandidatinnen und Kandiaten zu den Positionen befragt, um den Bürgerinnen und Bürgern eine Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl zu bieten.
Eine familiengerechte Politik garantieren aus der Sicht des Kolpingwerkes die Parteien, die dem Anstieg der Armut bei Familien entgegentreten. Die Anpassung der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket an die Erfordernisse der Familien mit geringem Einkommen ist hierfür unerlässlich.
Die Kolping-Bildungswerke und –Akademien tragen mit den Alphabetisierungs-, Sprach- und
Integrationskursen sowie Berufssprachkursen dazu bei, dass vielfältige Möglichkeiten der Integration entstehen, die weit über die Arbeitsmarktkompatibilität hinausgehen. Aufgabe der Politik ist es, diese Arbeit auch künftig auf breiter Basis zu ermöglichen und zivilgesellschaft- liche Integrationsprojekte zu fördern.
Klima-/Umweltschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Als internationaler Verband setzt sich Kolping dafür ein, dass heutige und künftige Generationen gut leben können. Kolping handelt bereits: Die Kolping Sonne Wind Wald Projektentwicklungs gGmbH leistet einen konkreten Beitrag zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und untersützt damit die Bewusstseinsbildung. Die neue Bundesregierung hat die Aufgabe, klimaschädliche Subventionen zu streichen und innovative Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.
Gesundheitliche Versorgung und Pflege für alle, eine Rente, die ein würdiges Altern ermöglicht, kurz ein Sozialsystem, das aufgrund der erbrachten Arbeit und der vorhandenen Vermögenswerte finanziert ist, gehört zu den Grundpfeilern des freiheitlichen Rechtsstaats. Kolping als generationenübergreifender Verband fordert von der Politik die Garantie der Sozialen Selbstverwaltung in den Sozialversicherungen, die von gemeinnützigen Instituionen und Verbänden getragen wird.
Deutschland ist in der Europäischen Union eine Triebfeder gemeinschaftlichen Denkens und Handelns in einem großen Wirtschaftsraum mit kulturellen Errungenschaften, die sich in vielen
Jahrhunderten entwickelt haben; dies soll so bleiben. Jede Regierungskoalition muss diesen Status nicht nur erhalten sondern weiterentwickeln.
Wir bitten Sie: unterstützen Sie die Verantwortlichen in der Politik , denen das Grundgesetz
Richtschnur ist, die im politischen Wettstreit kompromissfähig bleiben, die die Vielschichtigkeit von Problemen sehen. Nehmen Sie Ihr Recht wahr, als mündige Bürgerin, als mündiger Bürger die Geschicke des Landes mitzubestimmen, werden Sie Ihrer eigenen Verantwortung gerecht.
Der Diözesanvorstand des Kolpingwerkes Eichstätt ruft Sie als Wahlberechtigte auf: Gehen Sie zur Wahl, geben Sie Ihre Stimme ab! Nur wer mitmacht, kann Politik und Zukunft gestalten.
V.i.S.d.P.: Kolpingwerk Diözesanverband Eichstätt, Burgstr. 8, 85072 Eichstätt